Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(9/10): 350-357
DOI: 10.1055/s-0030-1262820
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie

Transparency and Outcome Orientation as Means to Improve Psychotherapeutic Services: A Study to Evaluate Outpatient Psychotherapy (TRANS-OP)Bernd Puschner1 , Hans Kordy2
  • 1Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
  • 2Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Forschungsstelle für Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 12. Februar 2009

akzeptiert 14. Mai 2010

Publication Date:
24 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Nachweis, dass Psychotherapie wirkt, wurde vielfach erbracht. Groß angelegte naturalistische Studien zum Verlauf psychischer Beschwerden und dessen Prädiktoren bei Menschen in psychotherapeutischer Routinebehandlung sind allerdings rar.

Material und Methoden: 627 Versicherte der Deutschen Krankenversicherung, die eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, oder Verhaltenstherapie) in Anspruch nahmen, nahmen an der Studie „Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie” (TRANS-OP) teil. Deren Gesundheitszustand wurde während eines Zweijahreszeitraumes ab Antragstellung zu 5 Messzeitpunkten mittels standardisierter Instrumente erfasst. Die Bestimmung phasenspezifischer Verläufe und Übergänge vor, während und nach der Behandlung erfolgte mittels hierarchisch linearer Modelle.

Ergebnisse: Psychische, interpersonale und körperliche Probleme verbesserten sich in allen 3 Therapieverfahren beträchtlich, z. T. schon vor Behandlungsbeginn. Die Gesundungsverläufe in den einzelnen Bereichen wiesen allerdings Unterschiede auf und variierten auch nach Therapieart. Die therapeutische Arbeitsbeziehung war ein durchgängiger, aber nicht sehr starker Prädiktor für den Behandlungserfolg.

Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse können als Grundlage für ein umfassendes Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Versorgung genutzt werden.

Abstract

Background: There is clear evidence for the efficacy of psychotherapy. However, there is a lack of large-scale naturalistic studies on the course of psychological problems and its predictors in people in psychotherapeutic routine care.

Material and methods: Between September 1998 and February 2000, 627 insurees of the „Deutsche Krankenversicherung”, a major German health insurance company, who received outpatient psychotherapy (psychodynamic psychotherapy, analytic psychotherapy, or cognitive behavioral treatment), gave informed consent to participate in this study. During a two-year period, participants’ health status was comprehensively assessed using standardised instruments. Hierarchical linear models were used to estimate courses of improvement in and transitions between the phases before, during, and after treatment.

Results: Psychological, interpersonal and physical problems improved substantially in all 3 forms of treatment. However, courses of improvement also varied among domains and form of treatment. The helping alliance was an ubiquitous, but not very strong predictor of treatment outcome.

Conclusions: These results could be used as the basis for comprehensive quality management in psychotherapeutic care.

1 Diese Werte ergeben sich aus der Summe der Ausgangsgeschwindigkeit und inkrementellem Slope während der Behandlung (Slope vor TB+Inkrement Slope TB – TE).

Korrespondenzadresse

Dr. Hans Kordy

Universität Heidelberg

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Forschungsstelle für Psychotherapie

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: hans.kordy@med.uni-heidelberg.de